Kontakt

Büro für Bauwerksdiagnostik

Schulstraße 66

79364 Malterdingen

Ein kahlköpfiger Mann in einem blauen Hemd lächelt in die Kamera.

Ihr Ansprechpartner

Ein schwarzweißes Symbol eines Faxgeräts auf weißem Hintergrund.

+497644929464

Schreiben Sie uns

Zertifizierte Fachgebiete

Zertifizierte Fachgebiete

Georg Alexander Timm
Personenzertifizierter Sachverständiger für
Bau- und Versicherungsschäden sowie Bauwerksdiagnostik
gemäß DIN EN ISO/IEC 17024:2012
ZN-20130528–0332, gültig bis 07/2029
ZN-20110211-0136, gültig bis 07/2029


Geprüft und überwacht durch
SVG Euro-Zert GmbH,
www.svg-nrw.de


Nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 geprüfte Fachgebiete
Bauschäden und Versicherungsschäden
Bauwerksdiagnostik
Beurteilung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden
konzeptionelle Schimmelpilzsanierungen
Bauhygiene
Beurteilung energetischer Maßnahmen an Gebäuden
Thermografie

Nach DIN 54162 und DIN EN ISO 9712 geprüfte Fachgebiete
Infrarotthermografie Stufe III (Sektor B-E-I) DIN 54162 und DIN EN ISO 9712


FLiB zertifiziert
Zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung und GEG


Zusatzausbildung und weitere Sachkundezertifikate
Optische und technische Bauforensik
Bauwerksinspektionen mit Drohnen, inkl. aller notwendigen Fernpiloten-Zeugnisse wie A1/A3, A2 und STS sowie Überflugberechtigungen für BaWü
Abdichtung von Gebäuden (Neu und Bestand)
Feuchteschutz im Holzbau


Die europaweit anerkannte Personenzertifizierung auf der Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17024 ist heute eine der besten Kriterien um die Kompetenz eines Sachverständigen prüfen zu können. Über die ISO/IEC 17024 ist es möglich, dass Qualifikationen und Anforderungen von Sachverständigen weltweit anerkannt und vergleichbar sind. Gerade deshalb nimmt diese Zertifizierung auch in Deutschland an Bedeutung zu. Die ISO 17024 ist die einzige Art der Anerkennung für Sachverständige außer der öffentlichen Bestellung und Vereidigung.

Weltweite Gültigkeit
Die internationale Norm ISO/IEC 17024 hat eine weltweite Gültigkeit. Im Jahr 2003 wurde sie als Europäische Norm (EN ISO/IEC 17024) übernommen und kurz darauf auch als Deutsche Norm (DIN EN ISO/IEC 17024) festgeschrieben. Ein Sachverständiger, der durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle zertifiziert wurde, genießt damit eine internationale Anerkennung seiner Kompetenz.

Konstante Weiterentwicklung und Überprüfung
Nach den Vorgaben der ISO/IEC 17024 müssen die zertifizierten Sachverständigen ihr Fachwissen kontinuierlich erweitern und aktualisieren. Daneben müssen in der Regel Gutachten und andere Nachweise bei der Zertifizierungsstelle eingereicht werden. Auftraggeber und Gerichte können deshalb davon ausgehen, dass ein auf der Grundlage der ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger auch über ein fundiertes und aktuelles Wissen und entsprechende praktische Erfahrungen als Sachverständiger verfügt.

Quelle, Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.

https://www.bundesverband-gutachter.de/qualitaetsverbund/iso-17024

Share by: