Das Thema Hygiene unterteilen wir in 3 Tätigkeitsbereiche:
I
Einmal geht es um Anforderungen für das tägliche Leben, Wohnen und Arbeiten, in denen wir größtenteils Einflüssen der Luft oder schadhaften Bauteilen ausgesetzt sind.
II
Im Tätigungsfeld der Sanierung von Bestandsgebäuden gilt es auch eventuell vormals eingebaute oder eingetragene Schadstoffe zu detektieren.
III
Besondere Anforderungen gibt es im Gesundheitswesen und der Industrie, die zur Erfüllung von hygienischen Standards und im Arbeitsschutz einen erhöhten Aufwand betreiben müssen wie z. B. Krankenhäuser in Operationsräumen oder Quarantänestationen, Labore in Reinräumen etc.
Grundsätzlich ist anzumerken, dass wir uns in Deutschland auf einem sehr hohen hygienischen Niveau bewegen, das es allerdings zu halten gilt, weil auch viele andere Immissionen unseren Körper belasten.
Schimmelpilze können sowohl unsere Gesundheit gefährden, unser Leben aber auch unterstützen, weshalb sie immer einer besonderen Betrachtung bedürfen. Sie kommen in der Luft, im Erdboden und auch im Wasser vor, aber auch planmäßig z.B. auf einigen Käsesorten.
Neben der Nährstoffbedürftigkeit des Schimmelpilzes sind vor allem die physikalisch-chemischen Umgebungsbedingungen entscheidend für die Verbreitung der verschiedenen Arten.
Man könnte sagen, jede Art von Schimmelpilz hat ihre eigenen Vorlieben. Das bedeutet, dass für jede Art/Gattung unterschiedliche Wachstumsbedingungen gelten, die sich aus Temperatur, Licht, pH-Wert des Nährbodens (also der befallenen Oberfläche) und verfügbarer Feuchte zusammensetzen.
Daher ist es unumgänglich, bei der Ursachenforschung für einen Schimmelpilzbefall seine Art und die Intensität/Dichte der Verbreitung festzustellen. Die jeweiligen Ergebnisse geben nämlich bereits Hinweise auf die Wachstumsbedingungen und somit auch auf die Dauer des Befalls, auf einen eventuellen Feuchteschaden sowie seine Sanierungsmöglichkeiten und den notwendigen Arbeitsschutz für die Sanierer.
Daher gibt es für den Umgang mit den unterschiedlichen Gruppen anerkannte Regeln der Technik. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf den Seiten vom Umweltbundesamt. Hier mehr erfahren.
Büro für Bauwerksdiagnostik
Schulstraße 66 – 79364 Malterdingen